Connect with us

Hi, what are you looking for?

Börse

IW-Chef rechnet mit weiteren Kursverlusten

Köln (dts) – IW-Chef Michael Hüther hält weitere Verwerfungen an den Kapitalmärkten infolge von Donald Trumps Zollplänen für wahrscheinlich.

„Die Verluste an den Börsen könnten größer werden, davon sind wir nicht weit entfernt“, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft dem „Spiegel“. „Denn wenn die aktuellen Einbußen von Aktien in den Bilanzen korrigiert werden müssen, kann es zu Notverkäufen kommen. Dann wäre die heutige Erholung der Börsen nur ein kleines Zwischenhoch gewesen.“

Trump entziehe sich inzwischen „jeder Berechenbarkeit“. Mit so einem „Verhaltensauffälligen“ könne man keinen glaubwürdigen Deal machen. Umso wichtiger sei es, dass Union und SPD sich auf ein umfangreiches Finanzpaket verständigt haben, an dessen Konzeption Hüther beteiligt war. Die „historische Dimension dieser Entscheidung wird jeden Tag deutlicher“, so Hüther. „Wir sind jetzt in der Verteidigung handlungsfähig. Das ist eine ganz wichtige Botschaft an unsere Partner und Feinde.“

Mit Blick auf Trumps Versuch, Leistungsbilanzdefizite der USA mit Zöllen zu bekämpfen, sagte Hüther: „Plausibel ist das alles nicht, vielleicht ist ihm mal ein Mercedes über den Fuß gefahren. Bei US-Autos könnte man die Zölle tatsächlich auf null senken und sie würde trotzdem kaum jemand kaufen.“

Trump müsse verstehen, dass es auch eine Dienstleistungsbilanz gibt, bei der die USA unter anderem wegen der Cloud-Dienste ihrer Tech-Konzerne einen Überschuss haben. „Ein Digitalzoll könnte deshalb nicht nur Trump treffen, sondern auch sein Umfeld mit Unternehmern wie Elon Musk“, so Hüther. „Wie bei Wladimir Putin muss man bei Trump auf sein Umfeld zielen – so ist das bei Autokraten.“

Trumps Berater Stephen Miran behaupte zu Unrecht, US-Jobs seien wegen des für die Industrie schlechten Wechselkurses verloren gegangen, sagte Hüther weiter. „Das ist natürlich Bullshit.“ Die Deindustrialisierung der USA habe ganz andere Gründe. „Es gab und gibt ein Problem mit Produktivität und Qualität, und es mangelt an Industrie-Clustern, wie wir sie etwa in der Metall- und Elektroindustrie oder der Chemie haben.“ Zudem fehlten gut ausgebildete Arbeitskräfte. „Diese Ursachen müssen die Amerikaner endlich mal begreifen.“

Scharfe Kritik übte der IW-Chef auch an AfD-Chef Tino Chrupalla, der Verständnis für Trumps Zollpolitik geäußert hatte. „Damit zeigt er endgültig, dass er ökonomisch keinen Sachverstand hat.“

Foto: Bulle und Bär auf dem Börsenplatz in Frankfurt am Main, via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Börse

Berlin (dts) – Deutschland hat die Energiekrise nach Auffassung der Ökonomin und Wirtschaftsweisen Veronika Grimm hinter sich gelassen. „Die unmittelbare Energiekrise ist vorbei“, sagte...

Börse

Im Sommer war bekannt geworden, dass Triebwerke von Pratt & Whitney Materialfehler aufweisen. MTU war an diesen Triebwerken beteiligt. Allmälich werden die Folgen sichtbar.

Börse

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Mittwoch deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.665 Punkten berechnet, ein...

Börse

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Donnerstagmorgen mit deutlichen Einbußen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 14.690...

Nachrichten

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Dienstag freundlich geschlossen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.141 Punkten berechnet, 0,6...

Börse

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Bundesgeschäftsführung des Mittelstandsverbandes BVMW, Christoph Ahlhaus, drängt auf eine schnellere Entbürokratisierung in Deutschland. „Das Thema Bürokratie spielt hier...

Börse

Frankfurt/Main (dts) – Zum Wochenbeginn hat der Dax nach einem freundlichen Start nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.136 Punkten berechnet, ein Minus...

Börse

München (dts) – Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Oktober besser ausgefallen als erwartet. Der entsprechende Indexwert wurde auf 86,9 Punkten taxiert, deutlich höher als im...