Connect with us

Hi, what are you looking for?

Börse

Rüstungskonzern-Chef fordert europäischen Verteidigungsfonds

Rom (dts) – Der Chef des italienischen Rüstungskonzerns Leonardo, Roberto Cingolani, will sich für eine intensivere Zusammenarbeit innerhalb der Branche einsetzen.

„Wir wollen Allianzen in der europäischen Verteidigungsindustrie vorantreiben“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“. Europas Unternehmen seien zwar „groß, aber längst nicht so groß wie etwa US-amerikanische Unternehmen“. Daher habe sich sein Unternehmen das strategische Ziel verordnet, „europäische Giganten zu schaffen, die auf Kooperation gründen“.

Leonardo hat erst im vergangenen Oktober die Verträge für ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Düsseldorfer Panzerhersteller Rheinmetall unterzeichnet und ist mit knapp 23 Prozent Großaktionär beim Münchner Sensorik-Experten und Rüstungsunternehmen Hensoldt. Außerdem sind die Italiener unter anderem am Bau der Kampfjets F-35 und Eurofighter beteiligt.

Cingolani zufolge investiere Europa „gar nicht so wenig in seine Verteidigung“. Das Problem jedoch sei die Effizienz nationaler Verteidigungsausgaben. „Nicht wie viel wir investieren ist wichtig, sondern wie wir investieren“, so der Manager aus Rom. „Jeder arbeitet an seiner eigenen Strategie und seinen eigenen Waffensystemen und Plattformen“, diese Arbeit müsse besser koordiniert werden. Die Ernennung eines EU-Kommissars für Verteidigung sei ein „wichtiger Schritt nach vorn“, nun brauche man allerdings auch einen gemeinsamen europäischen Verteidigungshaushalt, um die Investitionen zu bündeln. „Sie können in ein löchriges Fass noch so viel Wasser gießen, immer mehr und immer mehr – es läuft an allen Seiten eh wieder heraus“, so der Manager. Ziel müsse nun sein, „von einer Finanzierung durch die nationalen Haushalte auf einen europäischen Fonds“ umzusteigen. Dies sei „keine banale Angelegenheit“ und gehe „nicht von heute auf morgen“. Man habe allerdings „auch keine zehn Jahre mehr Zeit für solche Schritte“.

Leonardo ist unter anderem in den Bereichen Elektronik, Cybersicherheit und Luft- und Raumfahrt aktiv. „Wäre Leonardo ein Sportler, wären wir vermutlich ein Zehnkämpfer“, sagte Cingolani. „Wir machen Hochsprung, Weitsprung, 100-Meter-Lauf, Kugelstoßen.“ Beim Decathlon sei man „vielleicht in keiner dieser Disziplinen Weltmeister. Aber man ist immer unter den ersten fünf, und vor allem: Man kann alles.“

Foto: Bundeswehr-Soldaten (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Börse

Berlin (dts) – Deutschland hat die Energiekrise nach Auffassung der Ökonomin und Wirtschaftsweisen Veronika Grimm hinter sich gelassen. „Die unmittelbare Energiekrise ist vorbei“, sagte...

Börse

Im Sommer war bekannt geworden, dass Triebwerke von Pratt & Whitney Materialfehler aufweisen. MTU war an diesen Triebwerken beteiligt. Allmälich werden die Folgen sichtbar.

Börse

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Donnerstagmorgen mit deutlichen Einbußen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 14.690...

Börse

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Mittwoch deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.665 Punkten berechnet, ein...

Nachrichten

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Dienstag freundlich geschlossen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.141 Punkten berechnet, 0,6...

Börse

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Bundesgeschäftsführung des Mittelstandsverbandes BVMW, Christoph Ahlhaus, drängt auf eine schnellere Entbürokratisierung in Deutschland. „Das Thema Bürokratie spielt hier...

Börse

Frankfurt/Main (dts) – Zum Wochenbeginn hat der Dax nach einem freundlichen Start nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.136 Punkten berechnet, ein Minus...

Börse

München (dts) – Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Oktober besser ausgefallen als erwartet. Der entsprechende Indexwert wurde auf 86,9 Punkten taxiert, deutlich höher als im...