Connect with us

Hi, what are you looking for?

Börse

Studie: Keine „Retraditionalisierung“ durch Corona-Pandemie

Berlin (dts) – Die Corona-Pandemie hat nicht dazu geführt, dass Frauen dauerhaft mehr unbezahlte Sorgearbeit wie Kinderbetreuung, Hausarbeit oder die Pflege von Angehörigen leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die das „Handelsblatt“ berichtet.

Demnach zeigt die Analyse auf Basis des Beziehungs- und Familienpanels „Pairfam“, dass sich zu Beginn der Corona-Zeit oft ausschließlich die Mütter um Kinder und Haushalt kümmerten. Neueste Daten belegen aber, dass sich der „Gender Care Gap“ – also der geschlechtsspezifische Unterschied in der Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit – inzwischen wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurückbewegte. Es habe „letztlich keine starke Retraditionalisierung“ gegeben, sagte DIW-Studienautor Jonas Jessen.

Die DIW-Zahlen zeigen indes, dass Frauen und Männer von einer Gleichstellung weit entfernt sind. Noch immer übernehmen hierzulande Frauen in sehr viel höherem Ausmaß unbezahlte Sorgearbeit als Männer, darunter klassische Hausarbeit wie Kochen, Putzen und Waschen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: „Wenn wir in Haushalten beobachten, dass Mütter für einen Großteil der Kinderbetreuung und der Hausarbeit zuständig sind, dann kann es für diese Mütter deutlich schwieriger sein, wieder voll ins Erwerbsleben zurückzukehren“, so Jessen.

Das DIW verweist darauf, dass es die Familiengründung ist, die wesentlich dazu beiträgt, dass die Sorgearbeit so ungleich aufgeteilt wird. So leisten erwerbstätige Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren doppelt so viel Care-Arbeit wie Männer.

DIW-Ökonomin Katharina Wrohlich sieht zahlreiche politische Handlungsoptionen, um Anreize für eine gleichere Aufteilung der Erwerbs- und der unbezahlten Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern zu setzen: „Eine Ausweitung der Partnermonate beim Elterngeld könnte die starke Zunahme der Ungleichheit in der Sorgearbeit nach der Geburt eines Kindes verringern.“

Eine Reform des Ehegattensplittings hin zur Individualbesteuerung mit doppeltem Grundfreibetrag sowie eine Reform der steuerlichen Behandlung der Einkünfte aus Minijobs könnten zudem die finanzielle „Teilzeit-Falle“ für verheiratete Frauen reduzieren, ist die Leiterin der Forschungsgruppe „Gender Economics“ überzeugt. Auch das würde zu einer gleicheren Aufteilung bei Paaren führen.

Foto: Zwei Frauen mit Kinderwagen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Börse

Berlin (dts) – Deutschland hat die Energiekrise nach Auffassung der Ökonomin und Wirtschaftsweisen Veronika Grimm hinter sich gelassen. „Die unmittelbare Energiekrise ist vorbei“, sagte...

Börse

Im Sommer war bekannt geworden, dass Triebwerke von Pratt & Whitney Materialfehler aufweisen. MTU war an diesen Triebwerken beteiligt. Allmälich werden die Folgen sichtbar.

Börse

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Mittwoch deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.665 Punkten berechnet, ein...

Börse

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Donnerstagmorgen mit deutlichen Einbußen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 14.690...

Nachrichten

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Dienstag freundlich geschlossen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.141 Punkten berechnet, 0,6...

Börse

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Bundesgeschäftsführung des Mittelstandsverbandes BVMW, Christoph Ahlhaus, drängt auf eine schnellere Entbürokratisierung in Deutschland. „Das Thema Bürokratie spielt hier...

Börse

München (dts) – Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Oktober besser ausgefallen als erwartet. Der entsprechende Indexwert wurde auf 86,9 Punkten taxiert, deutlich höher als im...

Börse

Frankfurt/Main (dts) – Zum Wochenbeginn hat der Dax nach einem freundlichen Start nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.136 Punkten berechnet, ein Minus...